StV/KV-LOGO
12.06.2023

Schulen wissen, was nötig ist

Ein Text von Andrea Heil, Beisitzerin im Landesvorstand des VBE NRW und Schulleiterin.

Die Iglu-Studie zeigt die eklatante Verschlechterung der Grundschulkinder im Bereich der Lesekompetenz, was wir auch in der Praxis an ganz vielen Stellen merken. Seit vielen Jahren schon ist ein Abwärtstrend zu beobachten, was mit vielen verschiedenen Faktoren zu tun hat. Da ist zum einen natürlich der schulische Aspekt mit dem akuten Fachkräfte- und Ressourcenmangel. Aber es ist eben auch ein gesamtgesellschaftliches Problem, dem die Politik nur Herr werden kann, indem sie genau da ansetzt, während sie gleichzeitig die Schulen stärken muss. Wir wissen, dass Lesen auch immer mit Emotionen verbunden ist. Diese Emotionen müssen positiv geprägt sein, etwa durch das Vorlesen im Elternhaus, durch Kuschelzeit und eine gute Zeit mit den Eltern. Heute schaffen es viele Eltern zeitlich nicht mehr, ihren Kindern vorzulesen. Das hat bestimmt mit Sicherheit damit zu tun, dass immer mehr Eltern voll berufstätig sind, dass die Welt schnelllebiger geworden ist und deshalb auch oft die Zeit fürs Vorlesen nicht mehr da ist.

Wir brauchen mehr originäre Lehrkräfte

Kinder bedürfen einer ganz individuellen und breit gefächerten Aufmerksamkeit. Gleichzeitig ist die Heterogenität in der Schülerschaft aber immer größer geworden. Ein Problem ist die Klassen- oder im Kindergarten die Gruppengröße. Die Kinder sind auf einem sehr unterschiedlichen Lernstand. Weil die Klassen aber sehr groß sind, kann die Lehrkraft oft gar nicht so individuell auf die Kinder eingehen, wie sie es gerne täte und diese es bräuchten. Wenn es denn überhaupt eine studierte Lehrkraft ist, denn auch das ist heute nicht mehr immer gegeben. Wir bräuchten viel mehr Zeit, viel mehr Räume für eine Unterstützung in Kleingruppen und wir bräuchten auch wieder mehr ausgebildete Lehrkräfte, übrigens nicht nur für Deutsch, sondern für alle Fächer. Nur so kann man den Kindern gerecht werden.

Mehr Mittel für familiäre Begleitung nötig

Hinzu kommt die weitere Aufgabe für die Lehrkräfte, die Sprachvielfalt der Kinder mit Zuwanderungshintergrund, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, für die Lernentwicklung zu nutzen.  Die Spracharmut nimmt im Übrigen aber auch bei Kindern zu, die Deutsch als Herkunftssprache haben. Da fehlt oft ganz viel Unterstützung, teilweise von den Eltern, aber auch von der Politik. Es bräuchte mehr Mittel in der familiären Begleitung, aber auch im vorschulischen Bereich, also in den Kindergärten. Auch hier ist der Fachkräftemangel mehr als spürbar.

Schulen benötigen mehr Ressourcen

Die Schulen machen sich oft selbst auf den Weg, weil die Probleme eben nicht neu sind. Sie haben eine sehr hohe Fachkompetenz und wissen, was nötig ist. Sie brauchen aber die personellen und finanziellen Mittel, um das auch leisten zu können. Die Methoden, wie man als Lehrkraft Kindern Lesen beibringt, sind bekannt. Uns fehlen schlichtweg die Ressourcen, um jedem Kind so gerecht zu werden, wie wir es gerne wollen. Wir beklagen das seit Jahren und gehen in den Schulen eigene Wege, aber das reicht eben nicht aus. Die Schulen helfen sich selbst, es gibt zum Beispiel Projekte mit Ehrenamtlichen, die den Kindern vorlesen oder die Kinder mit besonderem Bedarf Einzellesestunden außerhalb der Unterrichtszeiten geben. Auch Eltern oder Großeltern helfen in Schulen aus, an meiner Schule halten sie zum Beispiel den Büchereibetrieb am Laufen, sodass die Kinder nicht die Neugier an Büchern verlieren.

Vorbild sein

Denn auch das spürt man, viele Eltern lesen selbst nicht mehr so viel. Lesen ist in der Lernphase anstrengend, man muss sich konzentrieren, sich Zeit nehmen und bewusst Text verstehen. Alles, was mit Lernen zu tun hat, ist mit Anstrengung und Anstrengungsbereitschaft verbunden und die entwickelt man nur durch Freude. Wenn Eltern selbst keine Freude mehr am Lesen haben, dann ist es schwierig, das Kindern zu vermitteln und als Vorbild zu dienen.

Da werden auch die jetzt beworbenen Materialien des Ministeriums nichts ändern. Es kann bestimmt, gerade für Schulen mit wenig ausgebildeten Lehrkräften, gut sein, diese Materialien noch einmal ins Gedächtnis zu rufen und hier Unterstützungsmöglichkeiten zu schaffen. Aber alle Schulen im Gleichklang zu fahren, ist überhaupt nicht das, was wir aus der Praxis für nötig halten. Es braucht individuelle Begleitung. Ich frage mich auch, wie man die vorgeschriebenen dreimal 20 Minuten pro Woche in den Unterricht integrieren soll, wenn überhaupt nicht die Ressourcen dafür da sind. Die Pläne sind unrealistisch und an der Praxis vorbei, da sind wir in vielen Schulen schon weiter. Wir schauen auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes, erstellen eine Diagnose und entwickeln dann einen ebenso individuellen Förderplan. Da hilft uns eine gleichschrittige Methode nicht weiter. Wichtiger wäre es bestimmt, die Personen, die das Lehramt nicht studiert haben und täglich in der Klasse stehen und das Fach Deutsch unterrichten, hierfür auch gut zu qualifizieren.

Alle müss(t)en an einem Strang ziehen

Auch die Sprachstandserhebung vor Schulantritt, Delfin 4, für Kinder, die den Kindergarten nicht besucht haben, zeigt, welche Fehler die Politik hier macht. Die vierjährigen Kinder werden zur Beurteilung des Sprachstands geprüft und im Falle eines Rückstandes wird dann eine Förderung empfohlen, aber häufig passiert dies eben nicht. Die eigentlich daran anknüpfende Sprachförderung wird meistens überhaupt nicht erteilt. Wenn die Eltern nicht selbst hinterher sind und keine weiteren Auflagen erfolgen, dann ändert sich an der Sprachkompetenz bis zum Schulantritt nichts. Auch das liegt zum einen am Fachkräftemangel, aber eben auch an systemischen Fehlern.

Weitere Artikel im Bereich ""
10.03.2021
Das Bildungssystem in Zeiten der Krise

Hören Sie im VBE-Podcast weitere Perspektiven zum Thema.

02.09.2020
Die Reise ins Gemeinsame Lernen: Standortbestimmung aus der Sicht eines Sonderpädagogen

Als vor sieben Jahren mit dem 9. SchRäG die Landesregierung die sonderpädagogische Förderung neu definierte, wusste niemand, wohin die Reise uns führen wird. Die Mindestgrößenverordnung geisterte wie ein Schreckgespenst durch die Kollegien, und drohende Schulschließungen ließen so manche Parallele zur Hauptschullandschaft erkennen. Und tatsächlich wurde an vielen Orten neu sortiert: Manche Schulen wurden geschlossen, ehemals eigenständige Schulen zu Teilstandorten umdefiniert, Förderschulen mit mehreren Förderschwerpunkten gebildet und das Gemeinsame Lernen an vielen Orten neu begründet.

15.01.2019
Kein stilles Warten auf den Masterplan Grundschule

Als Reaktion auf das schlechte Abschneiden im IQB-Bildungstrend kündigte Schulministerin Gebauer den Masterplan Grundschule an. Auf den Prüfstand sollten vor allem die Unterrichtsmethoden der Grundschullehrkräfte. Das war im Oktober 2017.

Grafik: © VBE NRW
Ihre Qualifizierung vor Ort

Termine, Orte und Anmeldung

Grafik: KirschKürmann
Ausgabe September/Oktober 2023

Schulkultur


URL dieses Artikels:
http://www.vbe-nrw.de/menu_id/317/content_id/6284.html

VBE-Bezirksverbände

Arnsberg Detmold Düsseldorf Köln Münster

copyright © 2001 - 2019 Verband Bildung und Erziehung, Landesverband NRW